
Sanierung Busterminal Linz
Seit 2004 ist der Busterminal die zentrale Mobilitätsdrehscheibe in Linz. Pro Tag verkehren knapp 500 Regionalbusse, die von rund 6.000 Personen täglich (werktags) genutzt werden. Nach über 20 Jahren in Betrieb wird der Busterminal mit der Schiene OÖ als zukünftigen Betreiber neu überarbeitet und an modernste Betriebsstandards angepasst. Damit wird nicht nur die Aufenthaltsqualität und Sicherheit im Bahnhofsareal verbessert, sondern auch die Infrastruktur am zentralen Linzer Mobilitätsknoten modernisiert.
Betriebssicherheit wird erhöht
Im Fokus der Sanierung steht die Erhöhung der Betriebssicherheit: Maßnahmen dafür sind die Neupositionierung der Busstände, die Sanierung der Oberflächen, ein neues Fahrleitsystem sowie geänderte Ausfahrtsregelungen in der Ausfahrt Kärntnerstraße. Die barrierefreie Gestaltung ist ein wichtiges Ziel, insbesondere für sehbeeinträchtige Menschen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die komplette Überarbeitung der Elektronik und IT-Infrastruktur, um damit zukunftsorientiert die volle Bandbreite der digitalen Fahrgastinformation verfügbar zu machen.


Heller, kundenfreundlicher und sicherer
Mit der Sanierung des 20 Jahre alten Busterminals soll gleichzeitig auch die Aufenthaltsqualität der Fahrgäste entscheidend verbessert werden. Die Gestaltungsmaßnahmen reichen von einer Verbesserung der Lichtverhältnisse durch neue Leuchten und Reflektoren, über die Sanierung der Fassaden und Säulen bis hin zur Neukonzeption der Wartehäuschen und Infopoints. Um in Zukunft auch die regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlagen sicherzustellen, wird ein Facility Management vor Ort eingerichtet. Zusätzlich wird in einen Wachdienst investiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen.
Projektvorhaben im Überblick
Dauer der Baustelle
05. Mai 2025 – Oktober 2025
Maßnahmen im Detail
- Neupositionierung der Busstände
- Sanierung der Oberfläche (taktile Bodeninformationen)
- Optimierung Ausfahrt Kärntnerstraße
- Austausch der Beschilderung
- Umgestaltung aller Anzeigen und Neuerrichtung der Wartehäuschen und Infopoints
- Teilweise Sanierung der Fassaden und Säulen
- Instandsetzung der abgehängten Decke und Verbesserung der Lichtverhältnisse
- Komplettaustausch aller Elektroleitungen
- Neugestaltung der IT-Anlage/Komponenten
- Neue Beleuchtung und elektronische Ausstattung
- Erstellung eines neue E-Verteilers und Datenserver
Ombudsstelle
anliegen.busterminal-dba@porr.at
Telefonnummer: 050 626 5131
Die Telefonnummer ist nur werktags wie folgt besetzt:
Montag bis Donnerstag 07:30 – 12:00 und 13:00 – 16:30
Freitag 07:30 – 12:30
Meilensteine
August 2025


Instandsetzungsarbeiten an der Decke
Die Elektroarbeiten an der Zwischendecke sind abgeschlossen und die Decke wird nun neu verkleidet und verputzt. Mit der Instandsetzung der abgehängten Decke ist nun die Basis gelegt für ein komplett neues Beleuchtungssystem, das für eine deutliche Verbesserung der Lichtverhältnisse am Busterminal Linz sorgen wird.

Start des 2. Bauabschnittes
Nach Abschluss der Asphaltierungsarbeiten im ersten Bauabschnitt wurde Anfang August der abgesperrte Bereich am Busterminal Linz gewechselt und die Haltestellen um zwei (von A auf C) Bussteige verlegt. In den kommenden Wochen erfolgt die komplette Sanierung der Oberflächen im zweiten Bauabschnitt, während im ersten Bauabschnitt bereits die Wartemöbel montiert, Leistensteine gesetzt und das taktile Leitsystem eingerichtet werden.

August 2025
Juli 2025


Asphaltierungsarbeiten im ersten Bauabschnitt gestartet
Im ersten Bauabschnitt konnte bereits mit der Sanierung der Oberflächen gestartet werden. Der neue Asphaltbelag wird mit einer speziellen Mischung "eingeschlämmt". Damit werden die Poren verschlossen, die Oberfläche verdichtet, die Griffigkeit erhöht und die Fahrbahn damit widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse gemacht. Mit den abgeschlossenen Asphaltierungsarbeiten im ersten Bauabschnitt wechselt in diesen Tagen der abgesperrte Bereich und die damit verbundenen Haltestellen werden um einen Bussteig verlegt.

Neue Randsteine
Im Juni steht die Neupositionierung der Busstände mit Verlegung der Kasseler Sonderboards im Mittelpunkt. Diese speziellen Randsteine ermöglichen eine komplett bordsteinkantige Zufahrt für alle Regionalbusse, was eine barrierefreie Zustiegsmöglichkeit für Fahrgäste und eine optimale Nutzung der Busbuchten gewährleistet.
Die Kasseler Sonderboards bieten ideale Voraussetzungen für ein barrierefreies, sicheres und problemloses Ein- und Aussteigen. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Mitbürger, Eltern mit Kinderwagen und kleine Kinder. Zudem schonen die angepassten Anlaufflächen die Reifen der Fahrzeuge und reduzieren den Reifenverschleiß deutlich.

Juni 2025
Mai 2025


Fräsarbeiten
Mit den Fräsarbeiten wurde die erste Hauptbauphase für den Busterminal Linz eingeläutet. Das Abtragen der Asphaltschicht ist eine zentrale Vorarbeit für die komplette Sanierung der Oberflächen des größten Busterminals in Oberösterreich. Gemeinsam mit einem neuen Fahrleitsystem, der Neupositionierung der Busstände und geänderter Ausfahrtsregelungen in der Ausfahrt Kärntnerstraße werden damit bis Herbst wichtige Maßnahmen für die Erhöhung der Betriebssicherheit gesetzt.